Recent Release | 22 Sep 2023

Investitionsverhalten bei nachhaltigen Finanzinstrumenten

Economic Consulting Team

Oxford Economics

Die globalen Nachhaltigkeits- und Klimaziele erfordern in den kommenden Jahrzehnten massive staatliche und private Investitionen in Höhe von mehr als 131 Billionen Euro bis 2050. Die Transformation des Finanzsystems hin zu mehr Nachhaltigkeit ist daher eine notwendige Voraussetzung zur Erreichung globaler Vorhaben dem Pariser Klimaabkommen. Um neue Erkenntnisse für Politik und Finanzwirtschaft über die Funktionsweise und Auswirkungen von nachhaltigen Investitionen von Kleinanlegern:innen zu gewinnen, haben Oxford Economics und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz gemeinsam an dem Projekt „Investitionsverhalten bei nachhaltigen Finanzinstrumenten: Eine verhaltensökonomisch experimentelle Analyse von “ESG-Präferenzen” und deren Implikationen für Finanzinstitutionen und Politik“ (ESGInvest) geforscht.

Damit Kleinanlerger:innen einen Beitrag zur Erreichung des Pariser Abkommens beitragen können, ist es entscheidend, die Präferenzen von Kleinanleger:innen fur nachhaltige Investitionen zu verstehen. Denn erst dann können Anforderungen an die politischen Rahmenbedingungen und Finanzprodukte entwickelt werden, die langfristig dazu beitragen, Investitionen von Kleinanleger:innen effektiv in eine nachhaltige Entwicklung zu lenken.

Unser Projekt zielte deshalb darauf, besser einzuschätzen zu können, inwiefern der Nachfragedruck von Kleinanleger:innen ein effektives Mittel zur Erreichung klimafreundlicherer Investitionen sein kann und wie hilfreich Maßnahmen zur Verbesserung der Markttransparenz aussehen können. Hierzu wird die Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten von Kleinanleger:innen in einem länderübergreifenden Experiment untersucht und analysiert, ob systematische Unterschiede zwischen den betrachteten Ländern vorliegen. Zudem wird überprüft, ob die nachhaltige Investitionspräferenzen von Kleinanleger:innen das Kreditvergabeverhalten von Banken beeinflussen.

Schließlich wurden bereits bekannte Herausforderungen für die flächendeckende Nachfrage nach nachhaltigen Finanzprodukten mit den neuen Erkenntnissen aus dem Projekt sowie Gesprächen mit Fachleuten kombiniert. Darauf basierend wurden Stellschrauben identifiziert, die ein stärkeres Engagement von Kleinanleger:innen für die Nachhaltigkeitsfinanzierung ermöglichen können.

Dies Forschungsvorhaben wird in Kooperation mit der:

Johannes Gutenberg Universität Mainz durchgefüht

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Folgende Dokumente stehen zum Download bereit:

Die Experten hinter der Forschung

Unser Economic Consulting Team ist weltweit führend auf dem Gebiet der quantitativen Wirtschaftsforschung. Wir arbeiten mit Kunden auf der ganzen Welt und in allen Sektoren zusammen, um mit modernsten Methoden Wirtschaftsmodelle zu entwickeln, Marktentwicklungen zu prognostizieren und Evaluationen durchzuführen. Die zuständigen Berater für dieses Projekt sind:

Johanna Neuhoff

Associate Director of Consulting

Hannah Marie Zick
Hannah Zick

Economist

Jan Sun

Senior Economist

Kontakt

Wenn Sie mehr über die Forschung oder unsere Dienstleistungen erfahren möchten, füllen Sie bitte das Formular aus und teilen Sie uns ein wenig mehr über Sie und Ihre Interessen mit. Ein Mitglied des Teams wird sich so bald wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Recent technology-related reports